„Ach, ich könnte auch einen Roman schreiben“, das höre ich oft auf Lesungen, „wenn ich nur die Zeit fände.“ In der Tat ist Zeit eine rare Ressource –
- Home
- |
- Author: Helmut Barz
„Ach, ich könnte auch einen Roman schreiben“, das höre ich oft auf Lesungen, „wenn ich nur die Zeit fände.“ In der Tat ist Zeit eine rare Ressource –
All work and no play makes Jack a dull boy. Immer wieder und wieder und wieder hämmert Jack Torrance diesen Satz in seine Schreibmaschine. Mit der Hauptfigur seines
Das Thema „Überarbeitung“ kommt im Q&A-Teil meiner Lesungen häufig auf. Erstaunlicherweise ist die Frage, die ich zum Thema „Überarbeitung“ gestellt bekomme, nicht die nach dem Wie, sondern ob
10 % können immer raus: Kürzen, aber wie? „Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann.“ Dieses Credo
In vielen Büchern findet sich im Vor- oder Nachwort die Danksagung an den zuständigen Lektor oder die zuständige Lektorin. Und häufig, wenn auch zumeist von der lesenden Öffentlichkeit
Der amerikanische Autor Elmore Leonard hat vor einigen Jahren in einem launigen, selbstironischen Artikel für die New York Times seine „10 Rules of Writing – 10 Regeln des
Willkommen zurück zu meiner Artikel- bzw. Podcast-Serie zu Elmore Leonards Regeln des Schreibens. In dieser zweiten Folge werde ich mich – Sie haben es erraten – mit der
Die Regeln des Schreibens 3, 4, 5 und 6 von Elmore Leonard beschäftigen sich mit der Sprache im weitesten Sinne, insbesondere mit der Qualifizierung wörtlicher Rede. So viel
In Nummer 7 bis 9 seiner Schreibregeln nimmt Elmore Leonard den heroischen Kampf mit ausufernden Beschreibungen auf – in der Tat ein Problem, dass jeder Schriftsteller kennt. Also
Ich bin fast am Ende meiner Diskussion der zehn Schreibregeln von Elmore Leonard angelangt. Eine einzige Regel steht noch aus – und dann natürlich sein zusammenfassender Grundsatz. Also,