Komm schon, gib es zu! Du willst es doch auch! Du träumst doch davon, einen Roman zu schreiben, oder? Dir fehlt die Zeit? Du hast (vielleicht) nicht die nötigen Skills? Und lesen will dein Geschreibsel doch bestimmt auch keiner? Papperlapapp. Ausreden. Zeit kann man sich schaffen, Skills erwerben … und es kommt überhaupt nicht darauf

12 Gründe, jetzt deinen Roman zu schreiben

Ja, diese Frage hat mir eine junge Frau auf einer meiner Lesungen tatsächlich gestellt. Hier mein offener Brief an sie.

Muss ich lesen, wenn ich schreiben will?

Schreibende sind in der Regel lesesüchtig. Doch wie wird aus der Lektüre ein Lernerlebnis, ohne dass die Freude am Lesen verloren geht?

Lesen für Schreibende – Fiction-Edition

Ob im Rahmen einer Recherche oder aus Interesse und Neugier: Wir Schreibenden greifen auch häufiger mal zum Sach- oder gar Fachbuch. Doch wie liest man so ein Buch richtig und zielführend? Wie bewertet man den Inhalt?

Lesen für Schreibende – Sachbuch-Edition

Ja, es gibt sie. schlechte Bücher! Doch wie kann man produktiv mit ihnen umgehen und sogar noch aus ihnen lernen?

Vom Umgang mit schlechten Büchern

Seien es nun die Verlockungen des Alltags oder einfach nur ein Anfall von Unlust: Die Frage „Wie motiviere ich mich zum Schreiben?“ hat sich wohl allen Schreibenden schon mal gestellt.

Wie motiviere ich mich zum Schreiben?

„Ach, ich könnte auch einen Roman schreiben“, das höre ich oft auf Lesungen, „wenn ich nur die Zeit fände.“ In diesem Artikel stelle ich einen Lösungsansatz für diese Misere vor.

Zeit zum Schreiben?

Die Schreibblockade – die düstere Dämonin aller Schreibenden. Doch welche Arten der Schreibblockaden gibt es? Welche Ursachen können sie haben? und wie überwindet man sie?

Wie gehe ich mit einer Schreibblockade um?

Wie auch ein Maler, der mit der Skizze beginnt und sich dann Farbschicht für Farbschicht zum fertigen Bild vortastet; wie der Musiker, der mit der simplen Melodie, der Akkordfolge beginnt, um dann immer komplexer zu arrangieren; so gehe ich auch beim Schreiben und Überarbeiten vor: In Schichten.

Überarbeitung – Das Schichtenmodell nach Barz