Sie sind grammatikalisch makellos, orthografisch korrekt – und trotzdem völlig falsch: Semantikfehler. Im Artikel erkläre ich, warum diese stillen Textsaboteure nicht nur gefährlich, sondern auch urkomisch sein können. Und warum kein Algorithmus sie so zuverlässig entdeckt wie ein menschliches Auge.

Die heimlichen Saboteure eurer Texte

„Autor? Autor von was?“ – Mit Sprachwitz und Oberlehrer-Tick untersucht dieser Artikel, warum Berufsbezeichnungen für Schreibende mehr sind als Etiketten. Ein augenzwinkernder Leitfaden für alle, die sich zwischen „Schriftsteller“, „Romancier“ und „Geschichtenerzähler“ bewegen.

Autor oder Schriftsteller oder was?

So gelingt dein Buch-Impressum rechtssicher in Deutschland, Österreich & Schweiz. Tipps für Self-Publisher gegen Abmahnungen.

Das Buch-Impressum – Wegweiser durch den DACH-Dschungel

Englische Ausgabe gefällig? Klingt super – bis man den Preis fürs Übersetzen sieht. Also: Ab zu den KIs! Doch wie schlagen sich DeepL, ChatGPT, Claude & Gemini bei literarischen Texten? Spoiler: Ganz ohne Mensch geht’s (noch) nicht.

Literarisch übersetzen mit KI

Die „Normseite“ – Verlage und Agenturen verlangen sie. Lektorat und Korrektorat werden ebenso danach abgerechnet wie mitunter die Tantiemen. Doch was genau ist eine Normseite?

Was zur Hölle ist eine Normseite?

Komm schon, gib es zu! Du willst es doch auch! Du träumst doch davon, einen Roman zu schreiben, oder? Dir fehlt die Zeit? Du hast (vielleicht) nicht die nötigen Skills? Und lesen will dein Geschreibsel doch bestimmt auch keiner? Papperlapapp. Ausreden. Zeit kann man sich schaffen, Skills erwerben … und es kommt überhaupt nicht darauf

12 Gründe, jetzt deinen Roman zu schreiben

Ja, diese Frage hat mir eine junge Frau auf einer meiner Lesungen tatsächlich gestellt. Hier mein offener Brief an sie.

Muss ich lesen, wenn ich schreiben will?

Schreibende sind in der Regel lesesüchtig. Doch wie wird aus der Lektüre ein Lernerlebnis, ohne dass die Freude am Lesen verloren geht?

Lesen für Schreibende – Fiction-Edition

Ob im Rahmen einer Recherche oder aus Interesse und Neugier: Wir Schreibenden greifen auch häufiger mal zum Sach- oder gar Fachbuch. Doch wie liest man so ein Buch richtig und zielführend? Wie bewertet man den Inhalt?

Lesen für Schreibende – Sachbuch-Edition