Die Regeln des Schreibens 3, 4, 5 und 6 von Elmore Leonard beschäftigen sich mit der Sprache im weitesten Sinne, insbesondere mit der Qualifizierung wörtlicher Rede.

Elmore Leonards Regeln des Schreibens III: Regeln zur Sprache

In Nummer 7 bis 9 seiner Schreibregeln nimmt Elmore Leonard den heroischen Kampf mit ausufernden Beschreibungen auf – in der Tat ein Problem, dass jeder Schriftsteller kennt.

Elmore Leonards Regeln des Schreibens IV: Beschreibungen

Ich bin fast am Ende meiner Diskussion der zehn Schreibregeln von Elmore Leonard angelangt. Eine einzige Regel steht noch aus – und dann natürlich sein zusammenfassender Grundsatz. Also, bringen wir es hinter uns und sprechen wird über das Weglassen und Umschreiben,

Elmore Leonards Regeln des Schreibens V: Weglassen und Umschreiben

Namen haben Macht – im Leben, in der Magie und in der Literatur.

Namen haben Macht

Nein, ihr kriegt vor Schreck oder Aufregung keine Schnappatmung. Wenn doch, solltet ihr schleunigst einen Arzt alarmieren.

Nein, du hast keine Schnappatmung!

»Ach, ich könnte auch einen Roman schreiben. Wenn ich nur die Zeit dafür fände …« Diesen Satz haben wohl viele Schreibende von ihren Leser:innen schon mal gehört. Doch auch »wir Profis« haben das Schreiben nicht direkt zu unserem Hauptberuf machen können, sondern mussten auch erst einmal die Zeit finden. In diesem Video stelle ich eine mögliche Strategie dafür vor.»Ach, ich könnte auch einen Roman schreiben. Wenn ich nur die Zeit dafür fände …« Diesen Satz haben wohl viele Schreibende von ihren Leser:innen schon mal gehört. Doch auch »wir Profis« haben das Schreiben nicht direkt zu unserem Hauptberuf machen können, sondern mussten auch erst einmal die Zeit finden. In diesem Video stelle ich eine mögliche Strategie dafür vor.

Wie findet man Zeit zum Schreiben?

Warum ist es richtig (und wichtig), von Schokoküssen zu sprechen – und nicht von N****küssen? Und was haben die Bedeutungsebenen von Sprache damit zu tun? Darum geht es in diesem Video.

Von Schokoküssen und Bedeutungsebenen

Gehört haben alle schon einmal von ihm, dem sagenumwobenen MacGuffin, mit dem man wahlweise im schottischen Hochland Löwen fangen oder spannende Geschichten erzählen kann. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff genau? Und welche Herausforderungen stellen sich beim Verwenden eines MacGuffins?

Was ist eigentlich ein MacGuffin?

Warum ein Gesicht nicht grimmig sein kann – und wie man es besser macht.

Mit grimmigem Gesicht?