Schreibratgeber ordnen irgendwo zwischen Schändung von Schafen und Reden im Kino ein, dennoch beginnt inzwischen gefühlt jeder zweite Roman mit einem Prolog: Zeit, einmal etwas genauer und kritisch hinzuschauen. Was sind Prologe und welche(n) Zweck(e) erfüllen sie?
KAPITEL:
00:00:00 Trigger-Warnung
00:00:08 Vorspann
00:00:24 Einleitung
00:01:08 Schlechte Prologe – Einleitung
00:01:25 Schlechte Prologe: Das erste Kapitel, genannt Prolog
00:01:47 Schlechte Prologe: Das erste Kapitel mit verschobener Perspektive
00:02:02 Schlechte Prologe: Beispiel 01 – Verschobene Perspektive
00:02:41 Schlechte Prologe: Beispiel 02 – Erstes Kapitel als Non-Sequitur
00:03:33 Schlechte Prologe: Beispiel 03 – So geht es besser
00:04:37 Schlechte Prologe: Prolog – extra-kryptisch
00:04:57 Schlechte Prologe: Beispiel 04
00:05:42 Was ist eigentlich ein Prolog?
00:06:03 Der Prolog im antiken Drama
00:06:48 Beispiel 05: Chor aus Romeo und Julia
00:08:09 Die geschachtelten Prologe im „Faust“
00:09:02 Prologe heute
00:09:44 Beispiel 06: Prolog als Rückblende
00:10:43 Beispiel 07: Der Prolog als Vorgriff, erste Variante
00:12:34 Beispiel 08: Der Prolog als Vorgriff, zweite Variante
00:13:58 Beispiel 09: Der Prolog außerhalb der Erzählwelt
00:14:33 Meisterhafter Prolog: Theodor Storm – Der Schimmelreiter
00:15:34 Theodor Storm: Der Schimmelreiter – Auszug
00:23:59 Abspann
Entstanden mit großzügiger Unterstützung der Aktion NEUSTART KULTUR der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien sowie der VG Wort
Ihr habt Anmerkungen, Kritikpunkte oder eigene Fragen, die ich hier beantworten soll? Kommentiert hier oder schreibt mir eine Mail an helmut@writing-rules.com!