ManuskriptSupport

Wie schreibt sich das denn?

Ein sauber korrigiertes sowie gut les- und verarbeitbares Manuskript ist unabdingbar für den Bucherfolg – ob im Verlag oder im Self Publishing. Doch welchen Weg du auch beschreitest, ich unterstütze dich mit:

ManuskriptSupport

Wie schreibt sich das denn?

Ein sauber korrigiertes sowie gut les- und verarbeitbares Manuskript ist unabdingbar für den Bucherfolg – ob im Verlag oder im Self Publishing. Doch welchen Weg du auch beschreitest, ich unterstütze dich mit:

Korrektorat

So schreibt sich das!

Grammatik, Zeichensetzung, Rechtschreibung: Dein Manuskript hat Fehler! Denn wir Menschen sind nicht perfekt. Zudem hast du deinen Text inzwischen so oft selbst durchgesehen und überarbeitet, dass du vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr siehst.

Deshalb solltest du dein Geschriebenes von einem weiteren Augenpaar kritisch lesen und korrigieren lassen – denn jeder behobene Fehler ist einer, an dem sich der Begutachtende im Verlag, der Lesende deines Buches nicht mehr stören kann.

  • Unkorrigiert

  • Korrigiert

  • Im Vergleich

Hättest Du die einundzwanzig Fehler gefunden?

Hältst du dreinst das Erste gedruckte Exemplar Deines Buchs in in den Händen, so stellte bereits der Schriftteller Otto Wilde fest, wirst du es als erstes auf einer Saite aufschlagen, die einen Drückfehler enthält Und dieser Pfehler, so mein persönlicher Corrollar wird zentrales Thema ersten Amazonrezension sien.

Das korrigiere ich in deinem Text

Ich korrigiere Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung nach den Duden-Standards und Empfehlungen sowie den Regeln des Rates für deutsche Rechtschreibung und berücksichtige dabei auch deine persönlichen Vorlieben: Du genderst (nicht) oder schreibst lieber »Portrait« statt »Porträt«? Kein Problem! Sofern zur Korrektur nicht unbedingt notwendig, lasse ich deinen Stil und deine Story unangetastet – denn ich biete aus guten Gründen ausschließlich Korrektorat an.

So gehe ich vor

Bei mir durchläuft dein Manuskript gleich vier Korrekturdurchgänge: Auf eine erste Prüfung mit dem DudenKorrektor folgen zwei manuelle Durchgänge – und zwar zuerst von hinten nach vorne, dann von vorne nach hinten. So vermeide ich Ablenkungen durch den Inhalt – denn die Story deines Buches rockt ja hoffentlich! Eine Runde mit einem auf Grammatik und Zeichensetzung spezialisieren KI-Tool schließt die Korrektur ab.

Das erhältst du von mir

Beim Korrigieren, das ich ausschließlich elektronisch und im Format DOCX durchführe (die Konvertierung übernehme im Zweifelsfall ich), aktiviere ich die Änderungsnachverfolgung. Sofern notwendig, hinterlasse ich auch entsprechende Kommentare – etwa bei komplexeren Grammatikfragen. So siehst du, wo ich überall in deinen Text eingegriffen habe.

Manuskript-Layout

So sieht das doch besser aus!

Es muss nicht immer die Normseite sein. Doch ob Schriftart, Zeilenabstände, Korrekturrand, Seitenaufriss, ob Überschriften, Absätze und Fußnoten: Verlage, Lektorate, Layouter, Self-Publishing-Services und andere haben oft genaue Vorstellungen davon, wie dein Manuskript aussehen, wie es strukturiert sein muss, um eine optimale Be- und Verarbeitung zu gewährleisten. Für Verlage, die oft viele Tausend Manuskripte im Jahr erhalten, ist die Einhaltung ihrer Vorgaben das erste grobe Sieb, mit dem sie Texte aussortieren – und so mancher potenzieller Bestseller ist deshalb schon im Papierkorb gelandet. Daher solltest du in ein Manuskript-Layout investieren – Arbeit, Sorgfalt und auch Geld.

So gestalte ich dein Manuskript

Layout

Ich sorge nach deinen Vorgaben für ein einheitliches Layout vom Seitenaufriss über Kopf- und Fußzeilen sowie Absatzformate bis zur Schriftart und eliminiere dabei gleichzeitig Fehlerquellen wie Blocksatz oder aktivierte Silbentrennung.

Struktur

Ich strukturiere deinen Text anhand von Überschrift- und Absatzformaten. Das erhöht nicht nur die Lesbarkeit, sondern vereinfacht auch die Navigation im Text sowie die weitere Verarbeitung – sei es im Lektorat, sei es im Satz.

Homogenität

Ich homogenisiere das Erscheinungsbild deines Textes vom Seiten- und Absatzformat bis hin zu den Besonderheiten der Zeichensetzung – wie etwa der Auswahl der Anführungszeichen.

Satzvorbereitung

Alles bereit für den Weg zum Buch!

Moderner Buchsatz – für Print wie für eBook gilt dies gleichermaßen – setzt heute auf leistungsstarke, spezialisierte Programme sowie auf Automatisierung. Doch im Laufe des Schreibens haben sich vielleicht zahlreiche Probleme und nicht unmittelbar sichtbare Formatierungsfehler in dein Manuskript eingeschlichen. Ich bereite dein Manuskript optimal und detailliert dokumentiert auf die weitere Verarbeitung vor. Das spart letztlich Zeit – und damit Kosten.

So wird dein Manuskript satzfein

Ich definiere Überschriften-, Absatz- und Zeichenformate, homogenisiere dein Skript, bereite es auf den einfachen Import in Lösungen wie InDesign vor und dokumentiere dabei alle Elemente, sodass der Setzende einen klaren Referenzpunkt hat und den Import seinerseits optimal vorbereiten kann.

Fahnenkorrektur

Der letzte Schliff vor dem Druck!

Die Fahnenkorrektur – jene letzte Durchsicht des nun fertig gesetzten Buches – ist das Vorrecht des Schreibenden. Nun geht es nicht mehr um Inhaltliches oder Formulierungen, sondern darum, dass dein Buch gut aussieht und weitestgehend fehlerfrei ist. Doch kennst du wirklich alle Fallstricke im Buchsatz? Weißt du, was Fliegenschiss ist? Was ein Schusterjunge? Nach welchen Regeln Wörter getrennt werden und wie viele Trennstriche aufeinander folgen sollten? Deshalb solltest du deine Fahnenkorrektur einem frischen Augenpaar anvertrauen.

So mache ich dein Buch bereit für die Druckerpresse

Ich gehe das PDF deines Buchsatzes zweimal (von hinten nach vorne und von vorne nach hinten) durch und dokumentiere die Fehler, die ich finde. Nach der Korrektur durch den Setzenden überprüfe ich zudem, ob alle Probleme adressiert wurden.

Darum solltest du dein Manuskript in meine Hände legen

»Hey, Helmut, hast du eine Uhrmacherlehre gemacht?«, hat mich mal ein Kunde gefragt. Der Grund? Bei der Korrektur seiner umfangreichen Website habe ich jede noch jeden Fehler, jeden toten Link gefunden. Anders gesagt: Das genaue Hinschauen ist der Kern meiner Arbeit – ob ich nun schreibe, gestaltete oder korrigiere.

Zudem: Ich schreibe seit mehr als zwanzig Jahren professionell – und habe im Laufe der Zeit jeden nur erdenklichen Fehler selbst gemacht. Entsprechend kenne ich die Stolperfallen von Inhalt, Sprache und Form intim. Von dieser Expertise kannst du nun profitieren.

ManuskriptSupport – mein Angebot für dich

Du überlegst also, mir dein Manuskript anzuvertrauen, sei es zum Korrektorat, zum Manuskript-Layout, zur Satzvorbereitung oder zur Fahnenkorrektur. Das freut mich sehr. In den Tabs unten findest du alle notwendigen Informationen und kannst mir das Formular im dritten Tab eine Anfrage schicken. Wenn dir das zu umständlich ist, schreib mir einfach eine Mail mit deinen Vorstellungen und Wünschen: helmut@writing-rules.com.

  • Kosten 

  • Was ich von  dir benötige

  • Formular

Das kostet der ManuskriptSupport

Alle Preise verstehen sich einschließlich Umsatzsteuer, die jedoch auf der Rechnung individuell ausgewiesen wird.

Service
Preis (brutto)
Korrektorat
Cell

Pro Normseite  (250 Wörter, abhängig von Lesbarkeit und Fehlerdichte)  

1,75 – 3,50 €

Textextraktion und andere technische Kosten, pro Stunde     

50,00 €

Mindestauftragswert     

50,00 €

Manuskript-Layout in Word (DOCX)
Cell

Pro Stunde 

50,00 € 

Mindestauftragswert 

50,00 €

Satzvorbereitung in Word (DOCX)

Pro Stunde 

50,00 € 

Mindestauftragswert     

50,00 €

Fahnenkorrektur
Cell

Pro Druckseite

1,50 €

Eilaufschläge
Cell

Sofern terminlich für mich machbar und der Aufgabe angemessen, Auftragsannahme jeweils bis 10 Uhr

48-Stunden-Lieferung 

+25 %

24-Stunden-Lieferung

+50 %

Lieferung am gleichen Tag  

+100 %

Arbeiten am Wochenende, an Feiertagen sowie außerhalb regulärer Bürozeiten (Mo. – Fr., 9 – 18 Uhr)   

+75 %

Anleitungen, Vorlagen, Ressourcen & Unterhaltung – alles kostenlos!

>